🐶 25% Rabatt auf unsere Hunde-Supplements JETZT KAUFEN >
Welpen
Verfügbare WelpenRassenRassenvergleichIch habe einen Wurf
Storestore
Verfügbare WelpenRassenRassenvergleichIch habe einen Wurf
FR
-
DE
FR
-
DE
Dogo Argentino

Dogo Argentino

Merkmale

Andere Namen

Argentinischer Hund

FCI-Gruppe

Pinscher, Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhunde

Felltyp

Kurz

Form des Kopfes

Quadratisch
Schwachstellen des Wohlbefindens
Robustheit
Braucht Pflege
Haarausfall
Verträgt Hitze
Verträgt Kälte
Pädagogische Beratung
Raubtierinstinkt
Unabhängig
Neigung zum Bellen
Kontaktfreudigkeit mit Fremden
Bedarf an körperlichen Aktivitäten
Genetik
Planen Sie einen Wurf?
Erhalten Sie einen Rabatt auf Ihre Gentests von Progenus, unserem exklusiven Partner. Prüfen Sie Ihren persönlichen Züchterbereich.
Premium Hunde-Supplements

Dogo Argentino

Der Argentinische Hund stammt, wie sein Name schon sagt, aus Lateinamerika, genauer gesagt aus Argentinien. Dort wird er Dogo Argentino oder einfach Dogo genannt.
Finden Sie die Rasse, die zu Ihnen passt

Bewertung durch die Fédération Cynologique Internationale

Der Dogo Argentino gehört zur zweiten Gruppe dieser Klassifizierung: Pinscher und Schnauzer – Hunde vom Molossoid-Typ sowie Schweizer Sennen- und Sennenhunde. Die Hunde dieser Gruppe sind Wach- und Verteidigungshunde. Sie sind körperlich kraftvoll, muskulös und abschreckend. Sie haben auch einen starken Charakter. Der argentinische Dogo fällt genauer gesagt in die Kategorie 2A, die den Molossoiden vom Typ Mastiff gewidmet ist.

Geschichte

Es waren die Brüder Martinez, die diese Rasse zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Argentinien schufen. Aus dem Cordoba-Kampfhund, einem wilden Mastiff, kreuzten sie dann Mastiffs, Pyrenäen, Deutsche Doggen, Bordeauxdoggen, Boxer, Mastiffs, Bulldoggen, Vorstehhunde, irische Wolfshunde usw. mit dem Ziel, einen vielseitigen Hund zu bekommen, der sich sowohl zum Jagen, Kämpfen, Bewachen usw. eignet. Im Jahr 1928 wurde ein erster Standard für die Rasse erstellt und 1965 vom argentinischen Hundeverband genehmigt. Einige Jahre später, im Jahr 1973, legte die FCI den Standard für den Dogo Argentino fest, den sie 1975 als ersten und anerkannten einzige Hunderasse argentinischen Ursprungs. Erst 1980 erschien der Dogo in Frankreich.

Physikalische Merkmale

Der Dogo Argentino gehört zu den Riesenrassen: Das Männchen misst zwischen 62 und 68 cm und das Weibchen zwischen 60 und 65 cm, beide wiegen zwischen 40 und 50 kg. Der Dogo Argentino ist ein molossoider Typ und imposant, solide und elegant. Der Körper des Dogo Argentino ist kraftvoll, aber ohne schwer zu sein. Sein Hals ist gewölbt und kräftig, seine Brust breit, seine Brust groß und tief und sein Rücken kräftig. Seine Vorderbeine sind lang und gerade, während seine Hinterhand muskulöser ist. Seine eher ovalen Füße haben gewölbte Zehen. Sein Schwanz ist lang und dick und hängt von Natur aus herab. Der Kopf dieses Hundes ist kräftig, gut geformt und quadratisch. Sein Schädel ist massiv und konvex. Die Falten auf der Stirn sind ausgeprägt, die Schnauze ist leicht konkav und die Kiefer sind kräftig. Der Dogo Argentino hat dunkle oder haselnussbraune Augen. Seine dreieckigen Ohren sind hoch angesetzt, aufrecht oder halb aufgerichtet. Das Fell des Dogo Argentino ist weiß, jeder Farbfleck führt zur Disqualifikation des Individuums. Sein Haar ist kurz, dicht und dick.

Schwachstellen des Wohlbefindens

Der Dogo Argentino ist ein rustikaler Hund, der streng ausgewählt wird und daher Gegenstand zahlreicher Kreuzungen ist, um Inzucht zu vermeiden. Der Welpe sollte bis zum Erwachsenenalter engmaschig überwacht werden, um Entwicklungsstörungen vorzubeugen. Diese Rasse ist an raue Bedingungen angepasst, robust und mit einer hervorragenden Genetik ausgestattet und weist nur wenige spezifische Pathologien auf. Wie bei anderen weißen Hunden ist diese Farbe auf ein Gen zurückzuführen, das für die Veranlagung zur Taubheit verantwortlich ist, die beim Dogo Argentino weder selten noch häufig vorkommt. Diese Pathologie kann ab einem Alter von drei Monaten erkannt werden. Der Dogo Argentino ist außerdem anfällig für Hüft- und Ellenbogendysplasie. Seine Lebenserwartung wird auf 12 Jahre geschätzt. Zur Pflege genügt ein- bis zweimal wöchentliches Zähneputzen sowie zwei- bis dreimal im Jahr ein Bad. Die Augenpartie sollte regelmäßig gereinigt werden, um Streifen zu vermeiden.

Pädagogische Beratung

Der Dogo Argentino ist ein robuster, aktiver, energischer, agiler und mutiger Hund. Er kann auch ruhig, gelassen, liebevoll und fügsam sein und mag Gesellschaft. Er ist ein Begleiter, der den Kontakt seines Herrn braucht. Er ist ein sehr kleiner Marktschreier, ist aber gegenüber seinen Artgenossen aggressiv und dominant. Er ist ein beeindruckender Wächter! Seine Erziehung muss früh, streng, aber ohne Brutalität erfolgen, da er ein sehr sensibler Hund ist. Der Dogo Argentino kann in einer Wohnung leben, sofern er zwei- bis dreimal am Tag rausgehen und sich ausreichend bewegen kann. Ideal ist, dass er so viel wie möglich im Freien leben kann.

Würfe von Dogo Argentino

Unsere Züchter von Dogo Argentino

Über neue verfügbare Würfe benachrichtigt werden?
Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, um Benachrichtigungen über neue Würfe und verfügbare Züchter zu erhalten.
E-Mail
*
Haben Sie derzeit einen Hund?
*
Ja
Nein